Novità
Aufgrund der noch andauernden Pandemiesituation
bieten wir nur begrenzt Präsenzveranstaltungen an.
Je nach Veranstaltungsort gelten noch diverse Regeln,
die Sie bitte beachten möchten.
Diese stehen dann immer auf den Programmpunkten.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!
Inhalt:
AUS AKTUELLEM ANLASS: Solidaritätsinitiativen für die Ukraine
Die Bilder vom Krieg in der Ukraine, die wir jeden Tag in den Nachrichten sehen, und die vielen Menschen, die dort sterben und aus ihrer Heimat u.a. nach Deutschland und Italien flüchten, können uns als Verein, der sich für Völkerverständigung und Freundschaft unter den Nationen engagiert, nicht unberührt lassen.
Hier weisen wir auf zahlreiche Initiativen über unseren Dachverband VDIG und Partnervereine in der Region zur Hilfe der Menschen aus der Ukraine hin, die Sie mit uns unterstützen können:
Programm und Veranstaltungen
Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
Mittwoch, 08.06.2022, 19.00 Uhr
in der Kunsthalle des KuKuK e.V., Goethestr. 4b, 35435 Wettenberg-Wißmar
EUROPAWOCHE 2022
Zwei Online-Veranstaltungen
mit dem Jüdischen Nationalmuseum
(Museo Nazionale dell'Ebraismo Italiano e della Shoah - MEIS)
in Gießens Partnerstadt Ferrara
Vorstellung des neuen Jüdischen Nationalmuseums MEIS Ferrara
Dienstag, 10.05.2022, 19.00-20.30 Uhr
auf Zoom: https://us02web.zoom.us/
Ein neu(artiges) modernes Museum in einem ehemaligen Gefängnis in Giessens Partnerstadt, das in Italien in den letzten vier Jahren seit seiner Eröffnung häufig in den Medien vorgestellt wurde und regelmäßig bedeutende Ausstellungen anbietet.
Nach einer zweisprachigen Live-Vorstellung des MEIS (Museo Nazionale dell’Ebraismo Italiano e della Shoah) mit digitalem Rundgang durch den Museumsleiter Dr. Amedeo Spagnoletto wird es einen Austausch zum jüdischen Leben zwischen den jüdischen Gemeinden der Partnerstädte Ferrara und Gießen geben.
Es besteht die Möglichkeit, sich in beiden Sprachen einzubringen und Fragen zu stellen und Näheres über die Kontakte zwischen den Institutionen beider Städte zu erfahren.
Moderation: Rita Schneider-Cartocci, DIG Mittelhessen e.V.
Übersetzung: Ivanna Jardella (Gießen)
Ohne Anmeldung
Un nuovo museo moderno situato in un ex carcere nella città gemellata di Giessen, che in Italia negli ultimi quattro anni dalla sua inaugurazione è stato spesso presentato nei media ed offre regolarmente mostre significative.
Dopo una presentazione live bilingue del MEIS (Museo Nazionale dell’Ebraismo Italiano e dalla Shoah) con una visita virtuale da parte del Direttore del museo Dott. Amedeo Spagnoletto, ci sarà un confronto sulla vita ebraica tra le comunità ebraiche delle città gemellate Ferrara e Giessen.
Sarà possibile intervenire nelle due lingue e porre domande ed avere più informazioni sui contatti tra le istituzioni delle due città.
Moderazione: Rita Schneider-Cartocci, DIG Mittelhessen e.V.
Traduzione: Ivanna Jardella (Giessen)
Iscrizione non necessaria
Virtuelle Sonderausstellung des Jüdischen Nationalmuseums MEIS Ferrara:
"Oltre il ghetto. Dentro&Fuori - Jenseits des Ghettos. Von innen nach außen"
Dienstag, 17.05.2022, 18.30-19.30 Uhr
auf Zoom: https://us02web.zoom.us/
Zweisprachige Live-Präsentation der virtuellen Museumstour. Die Ausstellung gibt interessante Einblicke über 500 Jahre jüdisches Leben in Italien seit der Zeit des ersten Ghettos in Venedig 1516 und zeigt wertvolle Kunstwerke und Dokumente aus verschiedenen italienischen Städten.
Einführung und Erklärungen durch den Museumsleiter Dr. Amedeo Spagnoletto und Mitarbeiter/innen des Nationalmuseums, das sich seit ca. vier Jahren einen internationalen Namen gemacht hat.
Anschließende Diskussion zwischen den Organisatoren der Ausstellung und jüdischen Institutionen in Ferrara und Gießen, sowie weiteren Gästen.
Es besteht die Möglichkeit, sich in beiden Sprachen einzubringen und Fragen zu stellen.
Moderation: Rita Schneider-Cartocci, DIG Mittelhessen e.V.
Übersetzung: Ivanna Jardella (Gießen)
Ohne Anmeldung
U.a. werden Vertreter/innen der Städte Ferrara und Gießen, der Jüdischen Gemeinden Gießen, Ferrara und weiteren Städten, sowie Partnerschaftsverein Gießen-Netanya erwartet. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierte offen.
Presentazione bilingue live del giro virtuale del museo. La mostra fornisce impressioni interessanti su 500 anni di vita ebraica in Italia dai tempi del primo ghetto a Venezia nel 1516 e presenta preziose opere d’arte e documenti provenienti da diverse città italiane.
Introduzione e spiegazioni del Direttore del museo Dott. Amedeo Spagnoletto e dei collaboratori/collaboratrici del Museo Nazionale che da circa quattro anni si è fatto un nome a livello internazionale.
Al termine, discussione tra gli organizzatori della mostra e le istituzioni a Ferrara e Giessen ed ulteriori ospiti. Sarà possibile intervenire nelle due lingue e porre domande.
Moderazione: Rita Schneider-Cartocci, DIG Mittelhessen e.V.
Traduzione: Ivanna Jardella (Giessen)
Iscrizione non necessaria
Sono attesi rappresentanti dei Comuni di Ferrara e di Giessen, delle Comunità Ebraiche di Giessen, Ferrara e altre città tedesche ed italiane, l’Associazione per il Gemellaggio Giessen-Netanya ed altre associazioni.
NEU!
Kurzreise in Gießens Partnerstadt FERRARA
Mo., 18. - Sa., 23.04.2022
Kommen Sie mit uns nach Ferrara - Gießens Partnerstadt! Entdecken Sie die Emilia-Romagna, seit 30 Jahre Hessens Partnerregion in Italien!
Es sind noch Plätze frei!
Klicken Sie auf den Cover hier unten, um den vollständigen Flyer herunterzuladen, oder auf Reisen für eine ausführlichere Beschreibung der Reise!
Für weitere Informationen bzw. Anmeldung kontaktieren Sie uns!
Benefizprojekt
zum Jahresende oder Neuen Jahr
SPENDENAUFRUF AHRTAL
ALS WINZERREGION
Bestellen Sie Ihre Festtagsweine aus dem Ahrtal oder beteiligen Sie sich ebenso an einer der Spendenaktionen nach Wahl!
Nähere Beschreibung und Spendennummern im Anhang!
Interkulturelle Woche
vom 23.09. bis zum 03.10.2021
im Lahn-Dill-Kreis
European Domestic Art Challenge
Ein gemeinsames Projekt
mit dem KuKuK Wettenberg e.V.
Seit dem 25. Juni 2020 werden virtuelle Ausstellungen mit Kunstwerken von Kunstschaffenden aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt donnerstags und dienstags jeweils auf der KuKuK-Webseite und der DIG-Webseite präsentiert. Seit August 2021 finden die Ausstellungen nur einmal pro Woche statt, dienstags auf unserer Webseite, donnerstags auf der Webseite des KuKuKs.
Die DIG empfiehlt:
Videoaktion der VDIG
"omaggio alla lingua italiana -
Wir lieben italienisch"
Seit dem 28. März werden jeden Sonntag auf verschiedenen digitalen Kanälen der VDIG (YouTube-Kanal VDIG e.V. Italien-Freunde, Facebook-Seite der VDIG - Italienfreunde) kurze Videos gepostet, in denen Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft sowie viele andere Mitbürger und Mitbürgerinnen, Deutsche oder auch nicht, über Momente, Geschichten, Entdeckungen, Gefühle sprechen, die sie mit der Begegnung und ihrem Verhältnis zur italienischen Sprache und Kultur verbinden.
Das Auftaktvideo vom 28. März ist hier zu sehen!
Virtuelle interaktive Führungen in die Kunstwelt
Unter https://www.milanoguida.com/connessioni-culturali/ können Sie an einstündigen Führungen teilnehmen. Es handelt sich nicht um Videoaufnahmen, sondern um wahre "persönliche" Treffen online, bei denen sich die TeilnehmerInnen miteinander und mit dem/der professionellen FührerIn austauschen können. Das Programm ist vielfältig: Künstler, Kunstwerke, Denkmäler, Ausstellungen... Melden Sie sich an und genießen Sie eine Gruppenführung (auf Italienisch) mit Gleichgesinnten in dieser ungewöhnlichen Zeit!
Virtueller Ausstellungsbesuch
"Raffaello 1520-1482"
in den Scuderie del Quirinale in Rom
Anlässlich der 500 Jahre seit dem Tod des weltberühmten Künstlers Raffaello Sanzio wurde die besondere Ausstellung "Raffaello 1520-1482" am 5. März 2020 in der Scuderie del Quirinale in Rom eröffnet. Erst drei Tage später mussten Museen wegen der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus schließen.
Seit dem 20. März wird allen Kunstbegeisterten die Möglichkeit gegeben, an diesem großen Event unter dem Hashtag #RaffaelloInMostra virtuell teilzunehmen. Die schönsten Werke der Ausstellung werden durch Video-Vorträge, Beiträge aus dem Backstage und virtuelle Führungen präsentiert.
Begeben Sie sich also auf einen virtuellen Spaziergang durch die Scuderie del Quirinale und entdecken Sie Raffaello hier in der speziellen offiziellen Ausstellungs-Playlist auf Youtube!
Online-Lesemarathon zu
"L'isola di Arturo" von Elsa Morante
Donnerstag, 10.03.2022, 18.30 Uhr
auf Zoom: https://us02web.zoom.us/
Wie jedes Jahr wird ein berühmtes italienisches literarisches Werk auf Initiative der VDIG (Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V.) während eines Lesemarathons im Rahmen vom Projekt „oli - omaggio alla lingua italiana - Wir lieben Italienisch“ vorgestellt. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Elsa Morantes „L’isola di Arturo – Arturos Insel”, weil die Insel Procida, Schauplatz der Geschichte, italienische Kulturhauptstadt 2022 ist.
Der Roman erschien 1957 und wurde mit dem Premio Strega ausgezeichnet. Die Schriftstellerin lässt einen Mann das Wort ergreifen, der sich in seine Kindheit und Jugend zurückversetzt. Arturo lebt auf Procida mit seinem Vater, der oft verreist ist; seine Mutter ist gestorben. Er idealisiert seine Elternfiguren und verbringt viel Zeit allein. Die paradiesische Insel ist seine ganze Welt. Durch Begegnungen und Zufälle gewinnt er für ihn bestürzende Erkenntnisse und wird von der Wahrheit bewusst.
Grazia C. Caiati wird die Online-Lesung moderieren und in Buch und Autorin auf Deutsch einführen. Durch eine Bilderpräsentation gewinnen die Zuschauer*innen Eindrücke von der Insel Procida. Es werden Auszüge aus dem Roman als Lesekostproben auf Italienisch vorgelesen. In der anschließenden Diskussionsrunde können Fragen gestellt und Eindrücke mitgeteilt werden.
Die VDIG konnte sich erneut (nach „Il Gattopardo“ 2020) über die wissenschaftliche Beratung von Dr. Maike Albath und über die freundliche Unterstützung des Verlags Klaus Wagenbach und © Elsa Morante Estate freuen. Der diesjährige Lesemarathon „L’isola di Arturo“ findet unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Italienischen Republik Berlin und der Kommune Procida, der italienischen Kulturhauptstadt 2022 statt.
Dante-Matinee: Lesung von Dr. Klaus Rudolf Engert aus seiner Dante-Biografie "Dante und die Liebe seines Lebens"
Samstag, 30.10.2021, 11.00 Uhr
Phantastische Bibliothek Wetzlar
Turmstr. 20
35578 Wetzlar
Anlässlich des 700. Todestages Dante Alighieris werden zahlreiche Veranstaltungen über den großen italienischen Dichter in der ganzen Welt organisiert. Die DIG Mittelhessen e.V. in Zusammenarbeit mit der Phantastischen Bibliothek Wetzlar konnte den Autor der einzigen Dante-Biografie in deutscher Sprache, Dr. Klaus Rudolf Engert, für diese Lesung einladen. Sein 2019 erschienenes Buch „Dante und die Liebe seines Lebens“ ist für ein breites Publikum, auch ohne Vorkenntnisse, gedacht und präsentiert Dante einfühlsam und vielschichtig nicht nur als weltberühmten Dichter und Philosophen, sondern auch als Menschen und Politiker, der viele Jahre in der Verbannung leben und dabei häufig seine Zufluchtsorte wechseln musste.
In Engerts Lesung wechseln sich historische Exkurse über die politischen wie sozialen Bedingungen vom Florenz im 13.-14. Jahrhundert und Dantes Einstellung ab mit der Lektüre ausgewählter Passagen aus seiner Dante-Biografie. Die ZuhörerInnen werden überrascht sein, wie viele Parallele zwischen der damaligen Zeit und heute zu erkennen sind und wir aktuell Dante ist.
Die Veranstaltung mit dem Würzbürger Autor, der u.a. bei Umberto Eco in Bologna studiert und in Mailand promoviert hat, fand bereits in mehreren Großstädten Deutschlands erfolgreich statt.
Voranmeldung erwünscht unter: kontakt [at] dig-mittelhessen.de oder Mobil/WhatsApp: 0173-3603916. Vor Ort gilt die 3G-Regel.
Eintritt: 5,00 Euro / erm. 3,00 Euro (DIG-Mitglieder, SchülerInnen)
Virtueller Museumsbesuch
der Galleria degli Uffizi in Florenz
In dieser Corona-Zeit öffnen die Uffizien ihre Tore virtuell, wenn Führungen aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nicht möglich sind. Dank 3D-Besuche und Fotos mit ausführlichen Informationen über die Kunstwerke kann man das berühmte Florentinische Museum auch von zu Hause besuchen: https://www.uffizi.it/mostre-virtuali
Virtueller Chor:
"Va' pensiero" (aus Verdis "Nabucco")
Wir gratulieren unserer 1. Vorsitzenden Rita Schneider-Cartocci zum
Ehrenbrief des Landes Hessen
in Anerkennung von ihrem langjährigen ehrenamtlichen Engagement!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, RITA!
Offener Brief der VDIG an die italienischen Freunde
Lettera aperta della VDIG agli amici italiani
Aktuelle Informationen für Italien und Deutschland
Offizielle Links:
Beiträge aus den deutschen und italienischen Nachrichten:
Spenden / Solidarität mit Italien:
Unser Anliegen als DIG ist es, nicht nur die schönen Seiten Italiens zu zeigen und kennenzulernen, sondern auch in Krisenzeiten zu unserem Zielland, das besonders durch die Corona-Krise betroffen ist, zu stehen und dies besonders jetzt solidarisch zu unterstützen.
Wir empfehlen Ihnen diverse Möglichkeiten, an direkte Projekte in ITALIEN zu spenden (auch an Krankenhäuser und Institutionen in Bergamo, und in unseren Partnerstädten Siena und Ferrara). Zeigen Sie Ihre Verbundenheit und Solidarität mit ITALIEN aktuell durch eine Spende!